-
1 zu
Präp. (+ Dat)1. räumlich, Richtung: to, toward(s); bis zu up to; zu jemandem gehen go and ( oder to) see s.o.; zu Tal fahren, gleiten etc.: downhill; Boden 2, Kopf 2 etc.2. räumlich, Lage: at, in; zu Berlin in ( amtlich: at) Berlin; der Dom zu Köln Cologne Cathedral; zu ebener Erde at ground level; zu jemandes Füßen at s.o.’s feet; zu Hause at home; zu beiden Seiten des Rheins on both sides of the Rhine; zu Wasser und zu Lande on land and at sea; Gasthof zu den drei Eichen the Three Oaktrees (Inn)3. zeitlich, Zeitpunkt: at; Zeitraum: over; Anlass: for; noch zehn Minuten ( bis) zu... another ten minutes before...; zu Beginn at the beginning; zu Weihnachten at Christmas; schenken etc.: for Christmas; Lebzeiten4. (für) Zweck, Ziel: for; zu etw. gut sein be good for s.th.; Stoff zu einem Kleid material for a dress5. Ergebnis ausdrückend: (in)to; es kam zu einem Skandal it blew up into a scandal, a scandal resulted; zu Asche verbrennen burn to ashes; zu etw. werden turn into s.th.; Person: auch become s.th.; zu meiner Freude / Überraschung to my delight / surprise6. Beziehung ausdrückend: for; thematisch: about, on; sich äußern zu say s.th. about; gehören zu belong to; gemein / nett zu nasty / nice to; passen zu suit; der Schlüssel zur Gartentür the key to the garden door; Liebe / Zuneigung zu jemandem love / affection for s.o.; aus Freundschaft zu ihr out of friendship for her7. Zusammensein: (mit) with; (hinzu) to; sich zu jemandem setzen sit with s.o., join s.o., sit (down) next to s.o.; Brot zum Ei essen have bread with one’s egg; Zucker zum Kaffee nehmen take sugar in one’s coffee; zu alledem kommt noch hinzu, dass... and on top of all that...9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc.: in; nur zu einem kleinen Teil only to a small extent; ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used; zu zweit nebeneinander gehen walk along two by two; sie kamen zu sechst six of them came; zu hunderten oder Hunderten in hundreds; es ist zu 20% / einem Viertel falsch 20% / a quarter of it is incorrect; ein Fass zu 50 Litern a 50-lit|re (Am. -er) barrel; zehn Karten zu zwei Euro (а, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euros—Adv.1. (übermäßig) too; zu sehr too much; zu sehr betonen overemphasize; das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended; ( viel) zu viel / viele (far oder much) too much / many; einer etc. zu viel one etc. too many; einmal zu viel once too often; ein gutes Gehalt wäre zu viel gesagt a good salary would be a bit of an overstatement; ich krieg zu viel! umg. well blow me down!; was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!; zu wenig not enough, too little (Pl. few); viel zu wenig not nearly enough, far too little (Pl. few); einer etc. zu wenig one etc. short, one etc. too few; du isst zu wenig you don’t eat enough, you need to eat more2. umg. (sehr) too, so, terribly; zu niedlich! how terribly sweet!; das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iro. (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!3. umg.: immer oder nur zu! go on!; na, dann ( mal) zu! OK, go ahead; beim Aufbruch: OK, let’s go, off we (bzw. you) go then—I Adj. umg.II Adv. (Ggs. offen) closed, shut; Augen zu! close your eyes; Tür zu! shut the door!—Konj.1. (+ Inf.): ich habe zu arbeiten I’ve got work to do; es ist nicht zu übersehen it can’t be overlooked; gut zu gebrauchen sein be perfectly usable; ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben I remember seeing him; auch im Wort: auszuhalten sein be bearable2. (+ Part. Präs.): ein sorgfältig zu erwägender Plan a plan requiring careful consideration; auch im Wort: die auszuwechselnden Fahrzeugteile the parts to be exchanged* * *at (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); too (Adv.); to (Präp.); unto (Präp.); for (Präp.); into (Präp.);* * *[tsuː]1. PRÄPOSITION (+dat)1) örtlich: Richtung, Ziel tozur Stadtmitte gehen — to go to the town centre (Brit) or center (US)
zum Bäcker/Arzt gehen — to go to the baker's/doctor's
zum Militär gehen, zu den Soldaten gehen — to join the army, to join up
zu jdm/etw hinaufsehen — to look up at sb/sth
zu jdm herübersehen/hinübersehen — to look across at sb
zum Fenster herein/hinaus — in (at)/out of the window
zur Tür hinaus/herein — out of/in the door
2) örtlich: Lage bei Stadt inzu Frankfurt (old) — in Frankfurt
der Dom zu Köln — the cathedral in Cologne, Cologne cathedral
zu seiner Linken saß... (geh) — on his left sat...
zu früher/später Stunde — at an early/late hour
(bis) zum 15. April/Donnerstag/Abend — until 15th April/Thursday/(this) evening
die Zahlung ist zum 15. April fällig — the payment is due on 15th April
zum 31. Mai kündigen — to give in (Brit) or turn in (US) one's notice for 31st May
4)Zusammengehörigkeit, Begleitung, Zusatz Wein zum Essen trinken — to drink wine with one's meal
zur Gitarre singen — to sing to (Brit) or with (US) a/the guitar
Vorwort/Anmerkungen zu etw — preface/notes to sth
zu dem kommt noch, dass ich... — on top of that I...
5) Zweck, Bestimmung forPapier zum Schreiben — paper to write on, writing paper
zur Einführung... — by way of (an) introduction...
zu seiner Entschuldigung muss man sagen... — in his defence (Brit) or defense (US) one must say...
zu seiner Entschuldigung sagte er... — by way of apology he said...
zu nichts taugen, zu nichts zu gebrauchen sein — to be no use to anyone (inf)
6)Anlass etw zum Geburtstag/zu Weihnachten bekommen — to get sth for one's birthday/for Christmas
zu Ihrem 60. Geburtstag — on your 60th birthday
zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen — my reply to this question is as follows, on this I would like to say the following
"Zum Realismusbegriff" — "On the Concept of Realism"
7)Folge, Umstand zu seinem Besten — for his own good
zu meiner Schande/Freude etc — to my shame/joy etc
es ist zum Weinen — it's enough to make you cry, it makes you want to cry
8)Mittel, Art und Weise zu Fuß/Pferd — on foot/horseback
zu etw werden — to turn into sth; (Mensch auch) to become sth
jdn/etw zu etw machen — to make sb/sth (into) sth
10) = als aser machte sie zu seiner Frau, er nahm sie zur Frau — he made her his wife
11)Verhältnis, Beziehung Liebe zu jdm — love for sb
Vertrauen zu jdm/etw — trust in sb/sth
12)in Vergleichen im Vergleich zu — in comparison with, compared with
3:2 — the score is 3-2 or (gesprochen) three-two
See:13)bei Zahlenangaben zu zwei Prozent — at two per cent (Brit) or percent (US)
wir verkaufen die Gläser jetzt das Stück zu 99 Cent — we're selling the glasses now at or for 99 cents each
zum Ersten..., zum Zweiten... (Aufzählung) — first..., second...
zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten (bei Auktion) — for the first time, for the second time, for the third time
See:→ vier, bis14)mit Fragepronomen zu wem wollen Sie? — who do you want?
zu wem sprechen Sie morgen bei der Konferenz? — who will you be speaking to or who will you be addressing at the conference tomorrow?
15)bei Namen der Graf zu Ehrenstein — the Count of Ehrenstein
16)getrenntes "dazu" inf da komme ich nicht zu — I can't get (a)round to it
See:→ dazu17)andere Wendungen zum Beispiel — for example
zum Lobe von jdm/etw — in praise of sb/sth
zur Beurteilung/Einsicht — for inspection
zur Probe/Ansicht — on trial/approval
2. ADVERB1) = allzu toosie liebte ihn zu sehr, als dass sie ihn verraten hätte — she loved him too much to betray him
2) = geschlossen shut, closedauf/zu (an Hähnen etc) — on/off
Tür zu! (inf) — shut the door
3)= los, weiter inf dann mal zu! — right, off we go!
du wolltest mir was vorsingen, dann mal zu — you wanted to sing me something? OK, go ahead
ihr seid auf dem richtigen Wege, nur zu! — you're on the right track, just keep going
schreie nur zu, es hilft doch nichts! — scream then, but it won't do any good!
lauft schon zu, ich komme nach — you go on, I'll catch you up
See:→ ab3. ADJEKTIV(= geschlossen inf) Tür, Geschäft, Kiste etc shut; Kleid, Verschluss done upSee:→ zu sein4. BINDEWORTjdm befehlen or den Auftrag erteilen, etw zu tun — to order sb to do sth
das Material ist noch/nicht mehr zu gebrauchen — the material is still/is no longer usable
ich habe noch zu arbeiten — I have still got (esp Brit) or I still have some work to do
ich komme, um mich zu verabschieden — I've come to say goodbye
2)mit Partizip noch zu bezahlende Rechnungen — outstanding bills
das sind alles nur winzige, leicht zu übersehende Punkte — these are just small points that can easily be overlooked
der zu prüfende Kandidat, der zu Prüfende — the candidate to be examined
* * *1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) at2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) at3) (to the state or condition of: A tadpole turns into a frog; I've sorted the books into piles.) into4) (towards: They marched on the town.) on5) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) towards6) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) toward7) (towards; in the direction of: I cycled to the station; The book fell to the floor; I went to the concert/lecture/play.) to8) (sometimes used to introduce the indirect object of a verb: He sent it to us; You're the only person I can talk to.) to9) (used in expressing various relations: Listen to me!; Did you reply to his letter?; Where's the key to this door?; He sang to (the accompaniment of) his guitar.) to10) to11) (showing the purpose or result of an action etc: He came quickly to my assistance; To my horror, he took a gun out of his pocket.) to12) (used instead of a complete infinitive: He asked her to stay but she didn't want to.) to13) (into a closed or almost closed position: He pulled/pushed the door to.) to14) (an old word for `to'.) unto* * *zu[tsu:]1. (wohin: Ziel) to\zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!fahr mich bitte \zur Arbeit/Kirche/Schule please drive me to work/church/schoolwie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?ich muss gleich \zum Arzt/ \zum Bäcker/ \zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarketmorgen gehe ich \zu Rainer I'm going to see Rainer tomorrow\zum Militär gehen to join the army\zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre]2. (wohin: Richtung)das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the streetder Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns rüber the bloke at the next table keeps looking across at us\zur Decke sehen to look [up] at the ceiling\zum Fenster hinaus/herein out of/in through the window\zur Tür hinaus/herein out of/in through the door\zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens]\zu jdm/etw hinaufsehen to look up at sb/sth\zum Meer/zur Stadtmitte hin towards the sea/town centre3. (wohin: neben)▪ \zu jdm/etw next to sb/sthdarf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?setz dich \zu uns [come and] sit with uslegen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette put one serviette next to each platesie ist schon \zu Bett she's already gone to bed\zu Hause at home\zu jds Rechten/Linken on sb's right/left [hand side]5. (wo: vor Eigennamen, Ortnamen)der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedralder Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeurender Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn6. wann: Zeitpunkt at\zum 1. Januar fällig due on January 1stes muss [bis] zum Abend/14. März fertig sein it must be finished by this evening/March 14th\zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or AM on] the weekend\zu früher/später Stunde at an early/late hour\zu Mittag at [or by] midday/noon\zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month\zu Ostern/Pfingsten/Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas7. (wann, wozu: Anlass)eine Feier \zum Jahrestag der Revolution a celebration to mark the anniversary of the revolution\zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfastetw \zum Geburtstag/ \zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmasjdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth\zu Ihrem 80. Geburtstag möchte ich Ihnen herzlichst gratulieren I'd like to congratulate you on the occasion of your 80th birthday8. (worüber: Thema)\zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the followingwas sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environmentjdn \zu etw vernehmen to question sb about sth9. (wozu: Zweck, Ziel)der Knopf \zum Abstellen the off-buttonPapier \zum Schreiben paper to write on, writing paperWasser \zum Trinken drinking waterwir haben nichts \zum Essen we have nothing to eatgib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play withauf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the tripbei dem Regenwetter habe ich keine Lust \zum Wandern I don't fancy walking if it is rainingdas Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave\zum Arzt geboren sein to be born to be a doctorsie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest\zur Ansicht on approval\zur Einsicht for inspection\zur Einführung... by way of an introduction...\zu seiner Entschuldigung/ \zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanationjdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal\zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory\zu Hilfe! help!jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid\zum Lobe von jdm/etw in praise of sb/sth\zur Probe as a trial [or test]\zur Unterschrift for signature [or signing]\zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?10. (als was)er nahm sie \zur Frau he took her as his wifeetw \zur Antwort geben to say sth in reply\zum Beispiel for example\zur Belohnung as a reward\zur Strafe as a punishment▪ jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth\zur Warnung as a warning11. (womit zusammen: Begleitung)mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee white [or with milk]/with sugar?\zu Lachs passt kein Rotwein red wine does not go with salmonetw \zu etw tragen to wear sth with sth12. (zu was: Zugehörigkeit)\zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text bookswo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door13. (wie: Umstand, Art und Weise)sie erledigt alles \zu meiner Zufriedenheit she does everything to my complete satisfactiondie Firma verkauft alles \zu niedrigsten Preisen the company sells everything at rock-bottom pricesdu hast dich \zu deinem Vorteil verändert you've changed for the betterdas ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny]das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep]\zu jds Bestem/Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage\zum Glück luckily14. (wie: Fortbewegungsart)\zu Fuß/Pferd on foot/horseback\zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot15. (zu was: Ergebnis eines Vorgangs)\zu Asche verbrennen to burn to ashesEiweiß \zu Schnee schlagen to beat the egg white until stiffKartoffeln \zu einem Brei zerstampfen to mash potatoes\zum Erliegen/Stehen kommen to come to rest/a haltetw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder\zu etw werden to turn into [or become] sthmanch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thiefwieder \zu Staub werden to [re]turn to duster ist \zum Kapitän befördert worden he was promoted to captainsie wurde \zur Vorsitzenden gewählt she was elected chairmanjdn \zu etw ernennen to nominate sb for sthjdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sther machte sie \zu seiner Frau he made her his wife17. (zu wem: Beziehung)meine Beziehung \zu ihr my relationship with herLiebe \zu jdm love for sbaus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sbVertrauen \zu jdm/etw trust in sb/sth18. (wie: im Verhältnis zu) in relation [or proportion] tounsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fiftyim Vergleich \zu... in comparison with..., compared to...19. SPORTBayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-onedas Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw\zu drei Prozent at three percentdiese Äpfel habe ich \zu ein Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] one euro eachsechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents\zum halben Preis at half pricewir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday togethersie kommen immer \zu zweit those two always come as a pairder Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finishedhast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?\zum ersten Mal for the first time\zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly\zur Hauptsache mainly\zum Rechten schauen to look to the right\zum Voraus in front of\zum Vorn[e]herein from in frontII. ADVERBich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along\zu sehr too mucher hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] harddas ist einfach \zu dumm! that's really too stupid!dem Ausgang \zu towards the exitnach hinten/vorne \zu towards the back/front4. (fam: weiter, los)dann mal \zu! go ahead!, off we goschimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any goodmach \zu! hurry up!, get a move on!lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch upIII. ADJEKTIVTür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off![mach die] Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you▪ \zu sein:sie ist total \zu you can't get through to herIV. KONJUNKTIONwas gibt es heute Mittag \zu essen? what are we having for lunch today?ohne es \zu wissen without knowing it▪ jd hat etw \zu tun:ich habe \zu arbeiten I have some work to dosie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told]ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today▪ etw ist \zu tun:die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Fridaydieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away▪ um etw \zu tun:ich komme, um mich \zu verabschieden I have come to say goodbye2. mit Partizipda sind noch einige \zu bezahlende Rechnungen there are some outstanding billses gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be boughtder \zu Prüfende the candidate to be examinednicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated* * *1.zu... hin — towards...
er kommt zu mir — (besucht mich) he is coming to my place
das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress
zu seiner Linken — (geh.) on his left
der Dom zu Speyer — (veralt.) Speyer Cathedral
das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn
5) (Art u. Weise)zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise
zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)
zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos
sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless
zu einem großen Teil — largely; to a large extent
das Ergebnis war 2 zu 1 — the result was 2-1 or 2 to 1
fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps
10) (Ziel, Ergebnis) into12) (gegenüber)2.er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey
das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!
2) nachgestellt (Richtung) towards3) (ugs.)Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!
4) (ugs.): (Aufforderung)3.nur zu! — (fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!
Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let
2) (mit 1. Part.)die zu erledigende Post — the letters pl. to be dealt with
* * *zu1 präp (+dat)1. räumlich, Richtung: to, toward(s);2. räumlich, Lage: at, in;noch zehn Minuten (bis) zu … another ten minutes before …;4. (für) Zweck, Ziel: for;zu meiner Freude/Überraschung to my delight/surprisegemein/nett zu nasty/nice to;passen zu suit;Liebe/Zuneigung zu jemandem love/affection for sb;zu alledem kommt noch hinzu, dass … and on top of all that …9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc: in;ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used;es ist zu 20%/einem Viertel falsch 20%/a quarter of it is incorrect;zehn Karten zu zwei Euro (à, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euroszu2 advzu sehr betonen overemphasize;das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended;einer etcich krieg zu viel! umg well blow me down!;was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!;einer etc2. umg (sehr) too, so, terribly;zu niedlich! how terribly sweet!;das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iron (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!3. umg:nur zu! go on!;gegen … zu toward(s)zu3A. adj umg1.2.3.4.B. adv (Ggs offen) closed, shut;Augen zu! close your eyes;Tür zu! shut the door!zu4 konj1. (+inf):2. (+ ppr):* * *1.zu... hin — towards...
er kommt zu mir — (besucht mich) he is coming to my place
das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress
zu seiner Linken — (geh.) on his left
der Dom zu Speyer — (veralt.) Speyer Cathedral
das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn
5) (Art u. Weise)zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise
zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)
zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos
sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless
zu einem großen Teil — largely; to a large extent
das Ergebnis war 2 zu 1 — the result was 2-1 or 2 to 1
fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps
10) (Ziel, Ergebnis) into12) (gegenüber)2.er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey
das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!
2) nachgestellt (Richtung) towards3) (ugs.)Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!
4) (ugs.): (Aufforderung)3.nur zu! — (fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!
Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let
2) (mit 1. Part.)die zu erledigende Post — the letters pl. to be dealt with
* * *adv.too adv. konj.for conj. präp.at prep.to prep.toward prep.towards prep.unto prep. -
2 zu
-
3 zu
1. prep + datzum Bahnhof/Arzt gehen — to go to the station/doctor
zur Schule/Kirche gehen — to go to school/church
zu meiner Linken — to o on my left
bis zum 1. Mai — until May 1st, (nicht später als) by May 1st
6)(mit Zahlen) 3 zu 2 SPORT — 3-2
7)zu meiner Freude etc — to my joy etc
2. konjto3. adv"auf/zu" — (Wasserhahn etc) "on/off"
4) fam(los) nur zu! — just keep on!
-
4 Kopf
m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.Kopf und Kragen см. Kragen.II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf guckenkeine Augen im Kopf habensich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делатьразламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf habeneinen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen."Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf habenden Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopfetw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудитголова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennenа) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf gebenа) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopfbei jmdm. rappelt es im Kopfjmds. Kopf hat gelittenа) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rumjmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegenа) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegenа) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machenа) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopfjmds. Kopf hat gelittenjmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf habensich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петлиизбежать опасности [неприятности]увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danachа) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf habenden Kopf voll haben иметь много дел [забот]голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsenа) выйти из чьего-л. повиновенияперерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на головурухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf
-
5 Kochen
I v/i1. cook; für die Familie etc.: do the cooking; Speise: be cooking, er kocht gut he’s a good cook; sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)2. (sieden) boil; gerade: be boiling; 10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes; kochend heiß boiling hot, scaldingII v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs. zu braten etc.: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make; ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee; das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht* * *das Kochencookery; cooking* * *kọ|chen ['kɔxn]1. vietw langsam or auf kleiner Flamme kochen lassen — to let sth simmer or to simmer sth ( over a low heat)
der Kühler/das Auto kocht (inf) — the cooling system/car is overheating
er kochte vor Wut (inf) — he was boiling or seething with rage
2) (= Speisen zubereiten) to cook; (= als Koch fungieren) to do the cooking; (= als Koch arbeiten) to work as a cooker kocht gut — he's a good cook, he is good at cooking
er kocht pikant — his cooking is (always) highly seasoned
2. vt1) Flüssigkeit, Teer, Nahrungsmittel, Wäsche to boiletw gar/weich kochen — to cook sth through/until (it is) soft
Eier weich/hart kochen — to soft-boil/hard-boil eggs
3. vi impers (fig)to be boiling4. vrsich gut/schlecht kochen — to cook/not to cook well
* * *1) (to turn rapidly from liquid to vapour when heated: I'm boiling the water; The water's boiling.) boil2) (to cook by boiling in water etc: I've boiled the potatoes.) boil3) (to prepare (food) or become ready by heating: She cooked the chicken; The chicken is cooking in the oven.) cook4) (the art or practice of cooking food: She was taught cookery at school; ( also adjective) cookery classes.) cookery5) (to be very angry whilst trying not to show it: He was fuming (with rage).) fume* * *ko·chen[ˈkɔxn̩]I. vidort kocht man sehr scharf/pikant the food there is very hot/spicyetw zum K\kochen bringen to bring sth to the boil\kochend heiß boiling hoteine \kochend heiße Suppe a piping hot soupvor Wut \kochen to seethe [or boil] with rageII. vt1. (heiß zubereiten)▪ [jdm/sich] etw \kochen to cook [sb/oneself] sthSuppe/Kaffee \kochen to make [some] soup/coffee2. (als Kochwäsche waschen)▪ etw \kochen to boil sth* * *1.transitives Verb1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea
die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs
2.etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done
intransitives Verbgerne/gut kochen — like cooking/be a good cook
fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking
vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly
* * *A. v/i3.B. v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs zu braten etc: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make;1. cooking, cookery, cuisine2. (Sieden)etwas/fig* * *1.transitives Verb1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea
die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs
2.etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done
intransitives Verbgerne/gut kochen — like cooking/be a good cook
fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking
4) (ugs.): (wütend sein)vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly
* * *v.to boil v.to brew v.to cook v.to seethe v. -
6 kochen
I v/i1. cook; für die Familie etc.: do the cooking; Speise: be cooking, er kocht gut he’s a good cook; sie kocht zu fett she uses too much fat (in her cooking)2. (sieden) boil; gerade: be boiling; 10 Minuten kochen lassen boil for 10 minutes; kochend heiß boiling hot, scaldingII v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs. zu braten etc.: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make; ich koche mir Kaffee I’m going to make myself some coffee; das Essen kochen get ( oder cook) the meal; gekocht* * *das Kochencookery; cooking* * *kọ|chen ['kɔxn]1. vietw langsam or auf kleiner Flamme kochen lassen — to let sth simmer or to simmer sth ( over a low heat)
der Kühler/das Auto kocht (inf) — the cooling system/car is overheating
er kochte vor Wut (inf) — he was boiling or seething with rage
2) (= Speisen zubereiten) to cook; (= als Koch fungieren) to do the cooking; (= als Koch arbeiten) to work as a cooker kocht gut — he's a good cook, he is good at cooking
er kocht pikant — his cooking is (always) highly seasoned
2. vt1) Flüssigkeit, Teer, Nahrungsmittel, Wäsche to boiletw gar/weich kochen — to cook sth through/until (it is) soft
Eier weich/hart kochen — to soft-boil/hard-boil eggs
3. vi impers (fig)to be boiling4. vrsich gut/schlecht kochen — to cook/not to cook well
* * *1) (to turn rapidly from liquid to vapour when heated: I'm boiling the water; The water's boiling.) boil2) (to cook by boiling in water etc: I've boiled the potatoes.) boil3) (to prepare (food) or become ready by heating: She cooked the chicken; The chicken is cooking in the oven.) cook4) (the art or practice of cooking food: She was taught cookery at school; ( also adjective) cookery classes.) cookery5) (to be very angry whilst trying not to show it: He was fuming (with rage).) fume* * *ko·chen[ˈkɔxn̩]I. vidort kocht man sehr scharf/pikant the food there is very hot/spicyetw zum K\kochen bringen to bring sth to the boil\kochend heiß boiling hoteine \kochend heiße Suppe a piping hot soupvor Wut \kochen to seethe [or boil] with rageII. vt1. (heiß zubereiten)▪ [jdm/sich] etw \kochen to cook [sb/oneself] sthSuppe/Kaffee \kochen to make [some] soup/coffee2. (als Kochwäsche waschen)▪ etw \kochen to boil sth* * *1.transitives Verb1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea
die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs
2.etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done
intransitives Verbgerne/gut kochen — like cooking/be a good cook
fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking
vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly
* * *A. v/i3.B. v/t (Gemüse, Fleisch) cook; im Ggs zu braten etc: boil; (Eier, Wasser, Wäsche) boil; (Kaffee, Tee, Suppe) make;1. cooking, cookery, cuisine2. (Sieden)etwas/fig* * *1.transitives Verb1) boil; (zubereiten) cook < meal>; make <purée, jam>Tee kochen/sich (Dat.) einen Tee kochen — make some tea
die Eier hart/weich kochen — hard-/soft-boil the eggs
2.etwas weich/gar kochen — cook something until it is soft/[properly] done
intransitives Verbgerne/gut kochen — like cooking/be a good cook
fett/fettarm kochen — use a lot of fat/little fat in cooking
4) (ugs.): (wütend sein)vor Wut/innerlich kochen — be boiling or seething with rage/inwardly
* * *v.to boil v.to brew v.to cook v.to seethe v. -
7 handwarm
-
8 unten
Adv.1. (down) below; im Hause: downstairs; umg. (im Süden) down south; nach unten down(wards); im Hause: downstairs; ( dort) unten am See down by the lake; da unten down there; ganz unten right (down) at the bottom; weiter unten further down; von unten from below; von oben bis unten from top to bottom (Person: auch toe); siehe unten see below; siehe S. 7 unten see p.7 bottom; siehe unten, S. 18 see below, page 18; mit dem Gesicht nach unten face down; rechts unten at the bottom right; sich unten waschen euph. wash one’s lower parts; er ist bei mir unten durch umg. I’m through with him; unten erwähnt oder genannt undermentioned; nachgestellt: mentioned below; unten stehend in Text: following, below (beide nachgestellt) bitte unten Stehendes beachten please see below2. gesellschaftlich etc.: at the bottom; er steht ganz unten ( in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg.); sich von unten hochdienen work one’s way up (the ladder): MIL.: rise from the ranks; unten in der Tabelle stehen SPORT be at the bottom of the table; ganz unten rangiert... SPORT in last place ( oder propping up the table etc. umg., Am. in the cellar) is...* * *below; down; beneath; downstairs; under; at the bottom* * *ụn|ten ['ʊntn]adv(=im unteren Teil, am unteren Ende in Rangfolge) at the bottom; (= tiefer, drunten) (down) below; (= an der Unterseite) underneath; (in Gebäude) (down) below, downstairs; (inf geografisch) down south; (= flussab) downstream; (= tiefer gelegen) down there/hereunten im Tal/Wasser/Garten — down in the valley/water/garden
dort or da/hier unten — down there/here
unten erwähnt, unten genannt — mentioned below
der/die unten Erwähnte or Genannte — the undermentioned (person) (form), the person mentioned below
rechts/links unten — down on the right/left
ich weiß schon nicht mehr, was or wo oben und unten ist (inf) — I don't know whether I'm coming or going (inf)
unten stehend — following; (lit) standing below
* * *un·ten[ˈʊntn̩]hier \unten down hereweiter \unten further downnach \unten zu further downvon \unten from down belowvon \unten [her] from the bottom up[wards]das Buch steht weiter \unten im Bücherschrank the book is lower down in the bookcaseich habe die Bücher \unten ins Regal gelegt I've put the books down below on the shelf\unten links/rechts [at the] bottom left/rightnach \unten downstairsder Aufzug fährt nach \unten the lift is going downnach \unten gehen to go downstairssie hat sich von ganz \unten hochgearbeitet she has worked her way up right from the bottomsiehe \unten see below8.* * *1) downhier/da unten — down here/there
nach unten — (auch fig.) downward
unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath
der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up
3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottomnach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)
‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)
‘unten’ — ‘other side up’
unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.
unten stehend — following; given below postpos.
5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottomziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list
6) ([weiter] hinten im Text) belowweiter unten — further on; below
hier/dort unten — down here/there [in the south]
* * *unten advsiehe S. 7 unten see p.7 bottom;siehe unten, S. 18 see below, page 18;2. gesellschaftlich etc: at the bottom;er steht ganz unten (in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg);ganz unten rangiert … SPORT in last place ( oder propping up the table etc umg, US in the cellar) is …* * *1) downhier/da unten — down here/there
nach unten — (auch fig.) downward
unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath
der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up
3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottomnach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)
‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)
‘unten’ — ‘other side up’
unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.
unten stehend — following; given below postpos.
5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottomziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list
6) ([weiter] hinten im Text) belowweiter unten — further on; below
hier/dort unten — down here/there [in the south]
* * *adj.down adj.downstairs adj.lowly adj.under adj.underfoot adj. adv.below adv. präp.beneath prep. -
9 kochen
'kɔxənv1) ( zubereiten) guisar, cocinar, preparar la comida2) ( garen) cocer a fuego lento3) ( sieden) hervirkochen ['kɔxən]1 dig (garen) cocer; hart gekocht (Ei) duro; weich gekocht (Gemüse) cocido (hasta que esté tierno); (Ei) pasado por aguatransitives Verbbei schwacher/mäßiger Hitze kochen cocinar a fuego lento2. [waschen] lavar a unos 90° C————————intransitives Verb2. [zornig sein]3. [Koch]gut/schlecht kochen cocinar bien/mal -
10 bei
1) räumlich; verweist a) auf unmittelbare Nähe у mit G. in Verbindung mit Ortsnamen под mit I. bei der Tür [Brücke] у две́ри [мо́ста́]. beim Fenster [Eingang] у окна́ [вхо́да]. bei jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть ] о́коло кого́-н. [umg во́зле кого́-н.] | bei Moskau под Москво́й. dicht bei Berlin под са́мым Берли́ном b) auf Bereich v. Pers у mit G. bei jdm. wohnen [zu Besuch sein/arbeiten/kaufen] жить [быть в гостя́х рабо́тать покупа́ть] у кого́-н. etw. bei Marx lesen чита́ть про- что-н. у Ма́ркса. so heißt es bei Schiller так ска́зано у Ши́ллера. jd. hat < führt> etw. bei sich у кого́-н. что-н. с собо́й, кто-н. име́ет что-н. при себе́ c) auf Bereich v. Institution на <в> mit Р. bei der Post [der Bahn] arbeiten на по́чте [желе́зной доро́ге]. bei einem Ministerium beschäftigt sein в министе́рстве. bei der Sparkasse ein Konto haben в сберка́ссе. bei der Infanterie [den Panzern] dienen в пехо́те [в та́нковых войска́х]. bei der Armee sein быть в а́рмии. bei Hofe при дворе́. bei Behörden zu tun haben име́ть де́ло с властя́ми. bei der Polizei einen Ausweis beantragen подава́ть /-да́ть в поли́цию заявле́ние о вы́даче па́спорта2) verweist in Verbindung mit Verben des Greifens auf Berührung за mit A. bei der Hand [der Schulter] fassen, nehmen за́ руку [за плечо́]3) verweist auf Gleichzeitigkeit a) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Zeitabschnitten - bleibt unübersetzt. bei Nacht но́чью. bei Tag(e) днём b) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Vorgängen при mit Р. seltener, insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen v. Mahlzeiten за mit I. in Verbindung mit Bezeichnungen v. Tätigkeiten - bleibt unübersetzt, wenn im Russischen Inf entspricht. beim Anblick v. jdm./etw. при ви́де кого́-н. чего́-н. bei jds. Ankunft [Geburt] при чьём-н. прибы́тии [рожде́нии]. bei der Begegnung при встре́че. bei Beginn v. etw. в нача́ле чего́-н. bei jds. Eintritt [Erscheinen] при вхо́де [появле́нии] кого́-н. bei Einbruch der Dunkelheit при наступле́нии темноты́. beim Gedanken an jdn./etw. при мы́сли о ком-н. чём-н. bei Lebzeiten при жи́зни. bei Sonnenaufgang при восхо́де со́лнца [он]. bei Tagesanbruch < Tagesbeginn> на рассве́те. bei einer Tagung на конфере́нции, во вре́мя конфере́нции | bei der Arbeit за рабо́той. beim Essen [Tee/Mittagessen/Abendbrot/Frühstück] за едо́й [ча́ем обе́дом у́жином за́втраком] | jdm. beim Arbeiten < bei der Arbeit> [ beim Suchen < bei der Suche> / beim Reinemachen / beim Abfassen < beim Schreiben, bei der Abfassung> eines Aufsatzes < Artikels>] helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. рабо́тать <в рабо́те> [иска́ть <при по́исках> / убира́ть <при убо́рке> / написа́ть статью́ <при написа́нии статьи́>]. jdn. beim Essen [Schlafen / bei der Arbeit / beim Reinemachen] stören меша́ть по- кому́-н. есть [спать рабо́тать <в рабо́те> убира́ть]. jdn. beim Essen [ bei der Arbeit / beim Reinemachen] antreffen застава́ть /-ста́ть кого́-н. за едо́й [за рабо́той за убо́ркой]4) verweist auf Begleitumstand, Bedingung o. Einräumung при mit P. bei einer solchen Ausbildung при тако́м образова́нии. bei offenem Fenster при откры́том окне́. bei Gefahr в слу́чае опа́сности. bei (der ersten besten) Gelegenheit при (пе́рвом удо́бном) слу́чае. bei jeder Gelegenheit при вся́кой возмо́жности. bei einem solchen Gesundheitszustand при тако́м здоро́вье. bei Gewitter [Hitze/Regen/Sturm] в грозу́ [жару́ дождь бу́рю]. bei Mondschein при лу́нном све́те. bei schönem [schlechtem] Wetter в хоро́шую [плоху́ю] пого́ду. beim besten Willen при всём жела́нии. bei Wasser und Brot sitzen сиде́ть на хле́бе и воде́. etw. ist bei Strafe verboten что-н. запреща́ется под стра́хом наказа́ния5) in prädikativen Ausdrücken a) in Verbindung mit substantiviertem Inf o. sonstigem Verbalsubst - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen verbale Konstruktionen. jd. ist beim Lesen [Mittagessen/Saubermachen/Schachspiel < Schachspielen>] кто-н. (как раз) чита́ет [обе́дает убира́ет игра́ет в ша́хматы]. jd. ist bei einer Arbeit кто-н. за́нят рабо́той. jd. war (gerade) beim Aufstehen [Anziehen/Rasieren/Waschen], als … кто-н. (как раз) встава́л [одева́лся бри́лся мы́лся], когда́ … b) in Verbindung mit Subst zum Ausdruck v. Zuständen в < при> mit Р. bei Bewußtsein [Kasse/Kräften/(guter) Laune/Sinnen/Stimme] sein быть в созна́нии [при деньга́х в си́лах в (хоро́шем) настрое́нии в по́лном созна́нии в го́лосе]. jd. ist nicht bei Troste кто-н. не в своём уме́6) verweist auf Bezugnahme - im Russischen entspricht что каса́ется …, то. bei der Herrenkleidung sind jetzt weite Hosen modern что каса́ется мужско́й оде́жды, то тепе́рь мо́дны <в мо́де> широ́кие брю́ки. bei ihm braucht man keine Befürchtungen zu haben что каса́ется его́, то опаса́ться не́чего. bei unserem Institut kommt so etwas nicht vor в на́шем институ́те <что каса́ется на́шего институ́та, то> тако́го не быва́ет7) in Verbindung mit Ausdrücken des Schwörens o. Beteuerns - meist durch I wiederzugeben. (ich schwöre) bei Gott [ bei meiner Ehre] кляну́сь бо́гом [че́стью]. ( ich beschwöre dich) bei allem, was dir heilig ist заклина́ю тебя́ всем, что для тебя́ свя́то8) bei weitem a) durchaus, längst: in Verbindung mit Negation далеко́. das ist bei weitem nicht alles э́то далеко́ не всё b) weitaus: in Verbindung mit Superl - wird durch гора́здо о. намно́го + Komp + други́х übersetzt. er ist bei weitem der Dümmste он намно́го глупе́е други́х c) um vieles: in Verbindung mit Verb намно́го. jdn./etw. bei weitem übertreffen намно́го превосходи́ть /-взойти́ кого́-н. что-н. -
11 kochen
См. также в других словарях:
Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… … Pierer's Universal-Lexikon
waschen — waschen: Das altgerm. Verb mhd. waschen, weschen, ahd. wascan, niederl. wassen, engl. to wash, schwed. vaska gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Wasser behandelten idg. Wurzel *‹a›u̯ed »benetzen, befeuchten, fließen«. – Abl.: Wäsche »Gesamtheit… … Das Herkunftswörterbuch
waschen — spülen; abwaschen * * * wa|schen [ vaʃn̩], wäscht, wusch, gewaschen <tr.; hat: 1. unter Verwendung eines Waschmittels oder von Seife durch häufiges Bewegen in Wasser [und durch Reiben, Drücken o. Ä.] von Schmutz befreien: Wäsche, Hemden,… … Universal-Lexikon
Waschen — Die Reinigung von Wäsche, Vorhängen, Gewebestücken aller Art geschieht im Großbetrieb unter Anwendung von Wasser, Wasserdampf und maschinellen Einrichtungen (Dampfwäscherei, mechanische, maschinelle Wäscherei). Man sortiert die Stücke nach ihrer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); … Universal-Lexikon
Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet … Das Wörterbuch der Idiome
Wasser-Krise — Eine Wasserkrise ist ein Zustand des Wassermangels. Es ist eine besorgniserregende Situation, die sich insbesondere in ariden und semiariden Gebieten der Welt abzeichnet, weil sich dort Menschen angesiedelt haben und durch natürliche Zyklen,… … Deutsch Wikipedia
Waschen [1] — Waschen, 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand durch Anwendung von Flüssigkeiten, namentlich von Wasser. Oft genügt bei Stoffen ein längeres Einlegen des zu reinigenden Körpers in mehrmals erneutes od. fließendes Wasser; oft ist diese… … Pierer's Universal-Lexikon
Waschen — Wáschen, verb. irregul. ich wásche, du wschest, er wschet, oder wäscht; Imperf. ich wusch, Conj. wǖsche; Particip gewáschen. Es ist sowohl act. als neutr. und bekommt im letztern Falle das Hülfswort haben. Es wird in zwey verschiedenen, nur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wasser — (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird… … Deutsch Wikipedia